wo-kann-man-branding-machen-lassen

wo-kann-man-branding-machen-lassen

wo kann man branding machen lassen

(ex: Photo by

wo-kann-man-branding-machen-lassen

on

(ex: Photo by

wo-kann-man-branding-machen-lassen

on

(ex: Photo by

wo-kann-man-branding-machen-lassen

on

Wo kann man Branding machen lassen? Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen Partners

wo-kann-man-branding-machen-lassen

Wo finde ich die richtige Agentur für mein Branding?

Sie können Agenturen über Plattformen, Empfehlungen oder gezielte Suchen finden. Wichtig ist, dass Sie deren Expertise, Prozesse und Fallstudien prüfen. BAENG.IT bietet Ihnen eine datengestützte und kreative Herangehensweise für Ihr Branding.



Wie viel Budget sollte ich für Branding einplanen?

Das Budget ist sehr individuell. Als Richtwert investieren mittelständische Unternehmen oft zwischen 3 % und 7 % ihres Jahresumsatzes in Marketing, wozu auch Branding-Projekte gehören. Definieren Sie zuerst Ihre Ziele, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.



Kann ich Branding selbst machen?

Während Sie Teile selbst übernehmen können, fehlt intern oft die strategische Distanz und Expertise. Ein externer Partner bringt eine objektive Perspektive und Fachwissen ein, was für den Aufbau einer professionellen und wirksamen Marke entscheidend ist.



Wie wird der Erfolg eines Rebrandings gemessen?

Der Erfolg wird durch eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Metriken gemessen. Dazu gehören die Entwicklung der Markenbekanntheit (z.B. Suchanfragen), die Lead-Generierung, die Kundenzufriedenheit (z.B. Net Promoter Score) und die Wahrnehmung im Markt.



Welche Rolle spielt die Markenstrategie?

Die Markenstrategie ist das Fundament Ihres gesamten Markenauftritts. Sie definiert, wofür Ihre Marke steht, wen Sie ansprechen und wie Sie sich vom Wettbewerb unterscheiden. Ohne eine klare Strategie bleiben Design und Kommunikation wirkungslos.



Was ist in einem Brand Styleguide enthalten?

Ein Brand Styleguide (oder Markenhandbuch) enthält alle Regeln für die Anwendung Ihrer Marke. Dazu gehören Logo-Varianten, Farb-Codes, Typografie, Bildsprache, Tonalität der Kommunikation und Gestaltungsprinzipien für verschiedene Medien.



Minutes

wo-kann-man-branding-machen-lassen

wo-kann-man-branding-machen-lassen

23 May 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Content bei BAENG.IT

Sie fragen sich, wo Sie professionelles Branding machen lassen können? Die richtige Entscheidung kann Ihren Umsatz um 33 % steigern und das Vertrauen von 46 % mehr Kunden gewinnen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen den Weg zum passenden Partner.

The topic in brief and concise terms

Wenn Sie ein Branding machen lassen, investieren Sie in das Unternehmenswachstum, da eine konsistente Marke den Umsatz um bis zu 33 % steigern kann.

Die Auswahl des richtigen Partners (Freelancer oder Agentur) basiert auf Kriterien wie Erfahrung, Prozess, Portfolio und der persönlichen Chemie.

Die Kosten für Branding sind variabel und hängen vom Projektumfang ab; ein umfassendes Projekt für ein KMU kann schnell 50.000 € erreichen.

Ein starkes Branding ist mehr als nur ein Logo; es ist das Fundament für Ihren Markterfolg. Viele Unternehmen wissen nicht, wo sie anfangen sollen, wenn sie ein Branding machen lassen möchten. Die Auswahl des richtigen Partners – ob Freelancer oder Agentur – ist entscheidend, denn eine konsistente Marke schafft nicht nur Wiedererkennung, sondern beeinflusst direkt Ihre Geschäftsergebnisse. Wir führen Sie durch den Prozess, zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen und wie Sie den Erfolg Ihrer Investition messen können.

Warum eine Investition in Branding das Unternehmenswachstum antreibt

Professionelles Branding ist eine direkte Investition in Ihren Unternehmenserfolg. Eine konsistente Markenpräsentation kann den Umsatz um bis zu 33 % steigern. Das liegt daran, dass 46 % der Konsumenten bereit sind, für Marken, denen sie vertrauen, mehr zu bezahlen. Ein durchdachtes Branding schafft genau dieses Vertrauen und eine emotionale Bindung. Tatsächlich würden 94 % der Menschen eine Marke weiterempfehlen, zu der sie eine emotionale Verbindung haben. Diese Zahlen zeigen, dass es nicht nur um Ästhetik geht. Eine klare Markenstrategie und visuelle Identität ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. So erkennen 75 % der Verbraucher eine Marke allein an ihrem Logo, was die Bedeutung eines professionellen Auftritts unterstreicht. Die richtige Markenführung legt somit den Grundstein für nachhaltige Kundenbeziehungen und Marktdominanz.

Den richtigen Partner für Ihr Branding finden

Wenn Sie sich entscheiden, ein Branding machen zu lassen, stehen Sie vor der Wahl des passenden Dienstleisters. Die Optionen reichen von Ein-Personen-Agenturen bis zu großen Netzwerken mit tausenden Mitarbeitern. Jede Option hat ihre eigenen Vorzüge, abhängig von Ihren spezifischen Zielen und Ihrem Budget. Für kleinere Projekte oder Start-ups kann ein spezialisierter Freelancer mit 5+ Jahren Erfahrung eine flexible Lösung sein. Größere Unternehmen oder komplexe Rebranding-Projekte profitieren oft von der umfassenderen Struktur einer Agentur. Wichtig ist, dass die "Chemie" zwischen Ihnen und dem Partner stimmt, da gemeinsame Werte die Zusammenarbeit erheblich erleichtern. Prüfen Sie daher nicht nur das Portfolio, sondern auch die Arbeitsweise und die Vision potenzieller Partner. Die Entscheidung zwischen einer langfristigen Partnerschaft und einem projektbasierten Auftrag hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Der typische Ablauf eines Branding-Projekts in 4 Phasen

Ein professioneller Branding-Prozess verläuft strukturiert, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer Marke berücksichtigt werden. Er lässt sich in vier Kernphasen unterteilen, die aufeinander aufbauen. Ein klares Verständnis dieser Schritte hilft Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und die Ergebnisse zu bewerten. Ein Rebranding bestehender Marken folgt einem ähnlichen, aber angepassten Prozess.

Hier sind die typischen Phasen:

  • Phase 1: Strategie & Analyse: In Workshops wird die DNA Ihrer Marke freigelegt. Dazu gehören die Analyse von Zielen, Zielgruppen und Wettbewerbern, um eine klare Positionierung mit mindestens 3 Alleinstellungsmerkmalen zu definieren.

  • Phase 2: Kreation & Design: Basierend auf der Strategie werden visuelle Elemente wie das professionelle Logo-Design, Farbpaletten und Schriftarten entwickelt. Oft werden 2-3 Designansätze präsentiert, aus denen Sie wählen.

  • Phase 3: Implementierung & Medienproduktion: Das neue Design wird auf alle relevanten Medien übertragen. Das umfasst die Website, Social-Media-Vorlagen, Visitenkarten und Broschüren mit einer Konsistenz von über 95 %.

  • Phase 4: Management & Kontrolle: Branding ist ein fortlaufender Prozess. Die Markenwahrnehmung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um mit den Unternehmenszielen im Einklang zu bleiben.

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Marke authentisch und wirkungsvoll kommuniziert wird.

Was ein professionelles Branding kosten kann

Die Frage nach den Kosten für ein Branding ist wie die Frage nach dem Preis für ein Auto – es kommt darauf an. Die Investition hängt stark von Ihren Zielen und dem Umfang des Projekts ab. Ein einfaches Logo-Design für ein Start-up kann bei rund 1.500 € beginnen. Ein umfassendes Corporate Identity Konzept für ein mittelständisches Unternehmen ist deutlich umfangreicher. Ein pauschales Angebot ohne Kenntnis Ihrer Strategie ist selten seriös. Die Kosten werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  1. Projektumfang: Geht es nur um ein Logo oder um eine komplette Markenstrategie inklusive Website und Marketingmaterialien?

  2. Agenturgröße: Eine etablierte Agentur hat oft höhere Tagessätze als ein einzelner Freelancer, bietet dafür aber auch ein breiteres Leistungsspektrum.

  3. Anzahl der Entwürfe und Korrekturschleifen: Mehr Optionen und Änderungen bedeuten in der Regel einen höheren Aufwand und Preis.

  4. Zusatzleistungen: Marktforschung, Namensfindung oder die Erstellung eines Brand Styleguides sind separate Posten, die das Budget beeinflussen.

Für ein Employer-Branding-Projekt eines Unternehmens mit 100 Mitarbeitern können die Kosten beispielsweise bei durchschnittlich 50.000 € liegen. Dies dient als Anhaltspunkt, wie umfassend und damit auch kostspielig solche Projekte sein können.

Checkliste zur Auswahl der richtigen Branding-Agentur

Die Auswahl des richtigen Partners ist der entscheidende erste Schritt. Eine gute Branding-Agentur wird zu einem strategischen Partner. Nutzen Sie eine Checkliste mit 5-7 Kriterien, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Persönliche Empfehlungen sind ein guter Startpunkt, sollten aber durch eine objektive Prüfung ergänzt werden. Definieren Sie vorab klar Ihre Erwartungen: Suchen Sie einen Partner für ein einzelnes Projekt oder eine langfristige Zusammenarbeit?

Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:

  • Prozess und Methodik: Fragt die Agentur nach Ihren Zielen? Bietet sie strukturierte Workshops an, um Ihre Marken-DNA zu erarbeiten?

  • Expertise und Erfahrung: Hat die Agentur nachweislich Erfahrung in Ihrer Branche oder mit ähnlichen Herausforderungen? Prüfen Sie mindestens 3 Fallstudien.

  • Kulturelle Passung: Teilen Sie ähnliche Werte und Visionen? Eine gute persönliche Chemie ist für eine erfolgreiche Partnerschaft von über 80 % der Projekte entscheidend.

  • Portfolio: Gefällt Ihnen der Stil der Agentur? Passt die visuelle Gestaltung früherer Projekte zu Ihrer Vorstellung?

  • Transparenz: Kommuniziert die Agentur offen über Kosten, Prozesse und Zeitpläne?

Nehmen Sie sich Zeit für diesen Prozess, denn die richtige Agentur kann den Erfolg Ihrer Marke maßgeblich beeinflussen.

wo-kann-man-branding-machen-lassen

Der Erfolg von Branding ist nicht immer sofort in harten Zahlen messbar wie bei einer Werbekampagne. Dennoch lässt sich der Return on Investment (ROI) durch verschiedene Kennzahlen schätzen. Ein starkes Branding senkt die Kosten pro Akquisition, da es die Konversionsraten verbessert. Unternehmen mit starken Marken wachsen effektiver, wenn sie ihre Investitionen ausgewogen zwischen langfristigem Markenaufbau und kurzfristigen Verkaufsaktivitäten aufteilen, idealerweise im Verhältnis 50/50. Ein niedrigerer ROI kann bei einer Branding-Kampagne akzeptabel sein, da der langfristige Aufbau von Markenbewusstsein im Vordergrund steht. Sie können den Erfolg anhand von mindestens drei der folgenden Metriken bewerten:

  • Markenbekanntheit: Messen Sie die Entwicklung von Website-Traffic, Social-Media-Mentions und Suchvolumen für Ihren Markennamen über einen Zeitraum von 6-12 Monaten.

  • Kundentreue: Analysieren Sie die Wiederkaufsrate und den Customer Lifetime Value (CLV). Starke Marken binden Kunden effektiver.

  • Marktanteil: Beobachten Sie Ihre Position im Vergleich zum Wettbewerb. Ein wachsender Marktanteil ist ein klares Zeichen für eine erfolgreiche Markenstrategie.

  • Preispremium: Können Sie dank Ihrer starken Marke höhere Preise durchsetzen als Ihre Wettbewerber? Eine Steigerung von nur 5 % kann den Gewinn erheblich beeinflussen.

Eine Brand Development Agency wie BAENG.IT hilft Ihnen dabei, diese Metriken von Anfang an zu definieren und zu verfolgen.


FAQ

Wo finde ich die richtige Agentur für mein Branding?

Sie können Agenturen über Plattformen, Empfehlungen oder gezielte Suchen finden. Wichtig ist, dass Sie deren Expertise, Prozesse und Fallstudien prüfen. BAENG.IT bietet Ihnen eine datengestützte und kreative Herangehensweise für Ihr Branding.



Wie viel Budget sollte ich für Branding einplanen?

Das Budget ist sehr individuell. Als Richtwert investieren mittelständische Unternehmen oft zwischen 3 % und 7 % ihres Jahresumsatzes in Marketing, wozu auch Branding-Projekte gehören. Definieren Sie zuerst Ihre Ziele, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.



Kann ich Branding selbst machen?

Während Sie Teile selbst übernehmen können, fehlt intern oft die strategische Distanz und Expertise. Ein externer Partner bringt eine objektive Perspektive und Fachwissen ein, was für den Aufbau einer professionellen und wirksamen Marke entscheidend ist.



Wie wird der Erfolg eines Rebrandings gemessen?

Der Erfolg wird durch eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Metriken gemessen. Dazu gehören die Entwicklung der Markenbekanntheit (z.B. Suchanfragen), die Lead-Generierung, die Kundenzufriedenheit (z.B. Net Promoter Score) und die Wahrnehmung im Markt.



Welche Rolle spielt die Markenstrategie?

Die Markenstrategie ist das Fundament Ihres gesamten Markenauftritts. Sie definiert, wofür Ihre Marke steht, wen Sie ansprechen und wie Sie sich vom Wettbewerb unterscheiden. Ohne eine klare Strategie bleiben Design und Kommunikation wirkungslos.



Was ist in einem Brand Styleguide enthalten?

Ein Brand Styleguide (oder Markenhandbuch) enthält alle Regeln für die Anwendung Ihrer Marke. Dazu gehören Logo-Varianten, Farb-Codes, Typografie, Bildsprache, Tonalität der Kommunikation und Gestaltungsprinzipien für verschiedene Medien.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.