google-analytics-einfuhrung

google-analytics-einfuhrung

google analytics einführung

(ex: Photo by

google-analytics-einfuhrung

on

(ex: Photo by

google-analytics-einfuhrung

on

(ex: Photo by

google-analytics-einfuhrung

on

Google Analytics Einführung: Daten für Ihr Wachstum nutzen

google-analytics-einfuhrung

Was sind die wichtigsten Vorteile von Google Analytics 4?

GA4 bietet mehrere Vorteile: ein plattformübergreifendes Tracking für Web und Apps, ein flexibleres ereignisbasiertes Datenmodell für genauere Analysen, verbesserte Datenschutzfunktionen wie die standardmäßige IP-Anonymisierung und die Integration von maschinellem Lernen für Prognosemetriken.



Wie richte ich Conversion-Tracking in GA4 ein?

In GA4 können Sie jedes erfasste Ereignis als Conversion markieren. Gehen Sie dazu in der Verwaltung zu 'Ereignisse'. Dort sehen Sie eine Liste aller erfassten Ereignisse. Schalten Sie einfach den Schalter in der Spalte 'Als Conversion markieren' für das gewünschte Ereignis um, z. B. 'form_submit' oder 'purchase'.



Kann ich meine Daten aus Universal Analytics in GA4 importieren?

Nein, ein direkter Import von Verlaufsdaten aus Universal Analytics (UA) in Google Analytics 4 (GA4) ist nicht möglich. Die beiden Systeme basieren auf fundamental unterschiedlichen Datenmodellen. Deshalb war es wichtig, GA4 bereits vor der Abschaltung von UA am 1. Juli 2023 einzurichten, um eine neue Datenhistorie aufzubauen.



Was ist die 'Interaktionsrate' in Google Analytics 4?

Die Interaktionsrate ist der Prozentsatz der Sitzungen, bei denen eine Interaktion stattfand. Sie ist das Gegenteil der alten Absprungrate. Eine hohe Interaktionsrate (z. B. über 60 %) ist ein positives Signal und zeigt, dass Besucher aktiv mit Ihren Inhalten interagieren.



Ja. Um die Anforderungen der DSGVO und des TDDDG zu erfüllen, müssen Sie die ausdrückliche Einwilligung Ihrer Nutzer einholen, bevor Sie Cookies setzen und Daten für Analysezwecke erheben. Ein Cookie-Consent-Banner ist der Standardweg, um diese Einwilligung rechtssicher einzuholen.



Wo finde ich die Echtzeit-Daten in GA4?

Den Echtzeitbericht finden Sie im linken Navigationsmenü unter 'Berichte' > 'Echtzeit'. Dieser Bericht zeigt Ihnen die Nutzeraktivitäten auf Ihrer Website in den letzten 30 Minuten an, einschließlich der Anzahl der Nutzer, der aufgerufenen Seiten und der ausgelösten Ereignisse.



Minutes

google-analytics-einfuhrung

google-analytics-einfuhrung

15 May 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Content bei BAENG.IT

Sie fragen sich, woher Ihre Website-Besucher kommen und was sie dort tun? Google Analytics 4 liefert die Antworten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 5 klaren Schritten, wie Sie das Tool einrichten und gewinnbringend nutzen.

The topic in brief and concise terms

Google Analytics 4 nutzt ein ereignisbasiertes Modell, das eine genauere Analyse der gesamten User Journey über verschiedene Plattformen hinweg ermöglicht.

Eine DSGVO-konforme Nutzung erfordert vier Schritte: Abschluss eines AV-Vertrags, Einholung der Nutzer-Einwilligung, Sicherstellung der IP-Anonymisierung und Anpassung der Datenschutzerklärung.

Konzentrieren Sie sich auf entscheidende Kennzahlen wie 'Sitzungen mit Interaktion' und 'Durchschnittliche Interaktionsdauer', um die Nutzerbindung und die Qualität Ihrer Inhalte zu bewerten.

Die Umstellung auf Google Analytics 4 (GA4) ist seit dem 1. Juli 2023 abgeschlossen und ersetzt Universal Analytics vollständig. Für viele Unternehmen bedeutet das eine neue Herangehensweise an die Web-Analyse. GA4 verfolgt Nutzerinteraktionen mit einem ereignisbasierten Modell, was eine genauere Messung der Customer Journey über verschiedene Geräte hinweg ermöglicht. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Einführung in Google Analytics, von der datenschutzkonformen Einrichtung bis zur Analyse der wichtigsten Kennzahlen, damit Sie das volle Potenzial Ihrer Daten für Ihr Unternehmenswachstum ausschöpfen können.

Den Wandel zu Google Analytics 4 verstehen

Seit dem 1. Juli 2023 verarbeitet das alte Universal Analytics keine neuen Daten mehr. Der Wechsel zu Google Analytics 4 (GA4) markiert einen fundamentalen Wandel im Tracking-Ansatz. Statt sitzungsbasierter Daten, die nach 30 Minuten Inaktivität endeten, erfasst GA4 jede Nutzerinteraktion als separates "Ereignis".

Dieses ereignisbasierte Modell bietet eine flexiblere Analyse des Nutzerverhaltens. Aktionen wie ein Klick, ein Videoaufruf oder ein Dateidownload werden einzeln gemessen. Das ermöglicht es Ihnen, die gesamte User Journey über 2 oder mehr Plattformen hinweg nachzuvollziehen. Die Umstellung ist also mehr als nur ein Update; sie ist eine neue Methode, um Nutzerdaten zu verstehen. Die Nutzung von Google Analytics für SEO wird dadurch präziser. Dieser neue Ansatz ist die Grundlage für alle weiteren Analysen.

Schritt-für-Schritt: Google Analytics 4 einrichten

Die Einrichtung von Google Analytics 4 ist in wenigen Schritten erledigt. Mit dieser Anleitung legen Sie in unter 30 Minuten den Grundstein für Ihre Datenanalyse. Zuerst benötigen Sie ein aktives Google-Konto.

So richten Sie Ihr GA4-Konto ein:

  1. Konto erstellen: Melden Sie sich bei Google Analytics an und klicken Sie auf "Verwaltung" und dann "Konto erstellen". Geben Sie Ihrem Konto einen Namen, zum Beispiel den Ihres Unternehmens.

  2. Property anlegen: Erstellen Sie eine neue GA4-Property. Hier geben Sie grundlegende Informationen wie den Property-Namen (z. B. Ihre Website-Domain), die Zeitzone und die Währung an.

  3. Datenstream konfigurieren: Wählen Sie die Plattform aus, für die Sie Daten erfassen möchten (Web, Android-App oder iOS-App). Für eine Website erhalten Sie eine einmalige Mess-ID, die mit "G-" beginnt.

  4. Tracking-Code implementieren: Fügen Sie den GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website ein. Die empfohlene Methode für über 90 % der Fälle ist die Nutzung des Google Tag Managers, der die Verwaltung von Tracking-Codes vereinfacht.

  5. Einwilligung sicherstellen: Prüfen Sie, ob Ihr Cookie-Banner so konfiguriert ist, dass das GA4-Tracking erst nach aktiver Zustimmung des Nutzers startet. Dies ist für den datenschutzkonformen Betrieb unerlässlich.

Nach der korrekten Implementierung sehen Sie erste Daten oft schon innerhalb von 24 Stunden in Ihren Berichten. Die Erstellung von SEO-Berichten wird damit datengestützt. Von hier aus können Sie beginnen, das Nutzerverhalten zu analysieren.

Die 4 Säulen der DSGVO-konformen Nutzung

Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist bei der Nutzung von Google Analytics 4 entscheidend. Fehler können zu Abmahnungen mit Strafen von bis zu 4 % des weltweiten Konzernumsatzes führen. Um GA4 rechtssicher zu betreiben, müssen Sie vier zentrale Punkte beachten.

Diese vier Schritte sind für einen DSGVO-konformen Einsatz notwendig:

  1. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abschließen: In den Kontoeinstellungen Ihres Google-Analytics-Kontos müssen Sie den "Zusatz zur Datenverarbeitung" von Google akzeptieren. Dies ist mit nur 3 Klicks erledigt.

  2. Einwilligung einholen: Sie benötigen die aktive und informierte Zustimmung Ihrer Nutzer, bevor Daten getrackt werden. Ein korrekt konfiguriertes Cookie-Consent-Tool ist dafür die Standardlösung.

  3. IP-Anonymisierung nutzen: In GA4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Dabei werden die letzten Ziffern der IP-Adresse entfernt, bevor die Datenverarbeitung auf Servern in der EU stattfindet.

  4. Datenschutzerklärung anpassen: Informieren Sie Ihre Nutzer transparent über den Einsatz von Google Analytics. Erklären Sie den Zweck der Datenerhebung und die getroffenen Schutzmaßnahmen wie den AVV.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Aufbewahrungsdauer für Nutzerdaten in den GA4-Einstellungen auf den kürzesten Zeitraum von 2 Monaten zu begrenzen. Ein solides Performance-Tracking für Onlineshops baut auf dieser rechtlichen Grundlage auf. So schaffen Sie Vertrauen und minimieren rechtliche Risiken.

Wichtige Kennzahlen (KPIs) richtig deuten

Google Analytics 4 liefert eine Fülle von Daten, aber nur wenige Kennzahlen sind wirklich entscheidend für den Erfolg. Konzentrieren Sie sich auf die Metriken, die Ihnen zeigen, wie Nutzer mit Ihren Inhalten interagieren und ob Sie Ihre Geschäftsziele erreichen. Über 85 % aller Unternehmen nutzen Webanalyse-Tools zur Erfolgsmessung.

Hier sind 4 zentrale KPIs, die Sie regelmäßig prüfen sollten:

  • Nutzer: Die Gesamtzahl der einzelnen Besucher auf Ihrer Website. Diese Zahl gibt Ihnen ein Gefühl für die Reichweite Ihrer Inhalte.

  • Sitzungen mit Interaktion: Eine Sitzung gilt als "interagiert", wenn sie länger als 10 Sekunden dauert, ein Conversion-Ereignis ausgelöst hat oder mindestens 2 Seitenaufrufe hatte. Diese Metrik ersetzt die alte Absprungrate.

  • Durchschnittliche Interaktionsdauer: Zeigt, wie lange Ihre Website im Vordergrund des Browsers aktiv war. Sie ist ein starker Indikator für die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte.

  • Conversions: Die Anzahl der Male, die Nutzer eine von Ihnen definierte Zielaktion ausgeführt haben, wie eine Newsletter-Anmeldung oder einen Kauf.

Die Analyse dieser KPIs hilft Ihnen, Ihre Strategien für digitales Marketing zu optimieren. Die Kombination dieser Zahlen gibt ein klares Bild der Website-Leistung.

Berichte für datengestützte Entscheidungen nutzen

Die Standardberichte in Google Analytics 4 sind in die Kategorien Akquisition, Interaktion und Monetarisierung unterteilt. Diese Struktur folgt dem Lebenszyklus eines Kunden und hilft Ihnen, schnell die richtigen Informationen zu finden. Der Akquisitionsbericht zeigt Ihnen beispielsweise, dass 60 % Ihrer Nutzer über die organische Suche kamen.

Mit diesen Berichten können Sie gezielte Fragen beantworten. Finden Sie heraus, welche Marketing-Kampagne im letzten Monat die meisten Conversions brachte oder welche Unterseiten die höchste Interaktionsdauer aufweisen. Die explorativen Datenanalysen erlauben zudem die Erstellung von benutzerdefinierten Berichten mit bis zu 4 Dimensionen. So können Sie tiefere Zusammenhänge erkennen, etwa den Weg eines Nutzers von einem Blogbeitrag bis zum Kauf. Eine effektive Conversion-Analyse ist damit direkt im Tool möglich. Diese Einblicke sind die Basis für die Optimierung Ihrer gesamten Online-Strategie.

google-analytics-einfuhrung


FAQ

Was sind die wichtigsten Vorteile von Google Analytics 4?

GA4 bietet mehrere Vorteile: ein plattformübergreifendes Tracking für Web und Apps, ein flexibleres ereignisbasiertes Datenmodell für genauere Analysen, verbesserte Datenschutzfunktionen wie die standardmäßige IP-Anonymisierung und die Integration von maschinellem Lernen für Prognosemetriken.



Wie richte ich Conversion-Tracking in GA4 ein?

In GA4 können Sie jedes erfasste Ereignis als Conversion markieren. Gehen Sie dazu in der Verwaltung zu 'Ereignisse'. Dort sehen Sie eine Liste aller erfassten Ereignisse. Schalten Sie einfach den Schalter in der Spalte 'Als Conversion markieren' für das gewünschte Ereignis um, z. B. 'form_submit' oder 'purchase'.



Kann ich meine Daten aus Universal Analytics in GA4 importieren?

Nein, ein direkter Import von Verlaufsdaten aus Universal Analytics (UA) in Google Analytics 4 (GA4) ist nicht möglich. Die beiden Systeme basieren auf fundamental unterschiedlichen Datenmodellen. Deshalb war es wichtig, GA4 bereits vor der Abschaltung von UA am 1. Juli 2023 einzurichten, um eine neue Datenhistorie aufzubauen.



Was ist die 'Interaktionsrate' in Google Analytics 4?

Die Interaktionsrate ist der Prozentsatz der Sitzungen, bei denen eine Interaktion stattfand. Sie ist das Gegenteil der alten Absprungrate. Eine hohe Interaktionsrate (z. B. über 60 %) ist ein positives Signal und zeigt, dass Besucher aktiv mit Ihren Inhalten interagieren.



Benötige ich für Google Analytics 4 einen Cookie-Banner?

Ja. Um die Anforderungen der DSGVO und des TDDDG zu erfüllen, müssen Sie die ausdrückliche Einwilligung Ihrer Nutzer einholen, bevor Sie Cookies setzen und Daten für Analysezwecke erheben. Ein Cookie-Consent-Banner ist der Standardweg, um diese Einwilligung rechtssicher einzuholen.



Wo finde ich die Echtzeit-Daten in GA4?

Den Echtzeitbericht finden Sie im linken Navigationsmenü unter 'Berichte' > 'Echtzeit'. Dieser Bericht zeigt Ihnen die Nutzeraktivitäten auf Ihrer Website in den letzten 30 Minuten an, einschließlich der Anzahl der Nutzer, der aufgerufenen Seiten und der ausgelösten Ereignisse.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your effective marketing. A newsletter from experts for you.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.

BAENG.IT – Digital marketing and branding solutions. With creative strategies, data-driven concepts, and tailored consulting, we enhance your success. Professional execution guaranteed.