was-ist-google-analytics-4

was-ist-google-analytics-4

was ist google analytics 4

(ex: Photo by

was-ist-google-analytics-4

on

(ex: Photo by

was-ist-google-analytics-4

on

(ex: Photo by

was-ist-google-analytics-4

on

Was ist Google Analytics 4 und wie steigert es Ihren Marketing-ROI?

was-ist-google-analytics-4

Was genau misst ein 'Ereignis' in Google Analytics 4?

Ein 'Ereignis' in GA4 ist jede spezifische Interaktion eines Nutzers mit Ihrer Website oder App. Das reicht von automatisch erfassten Ereignissen wie einem 'page_view' (Seitenaufruf) oder 'session_start' bis hin zu benutzerdefinierten Ereignissen, die Sie selbst definieren, wie z.B. 'form_submission' oder 'video_play'.



Wie hilft mir GA4, wenn Nutzer Cookies ablehnen?

Wenn Nutzer Cookies ablehnen, nutzt GA4 die Verhaltensmodellierung. Mithilfe von maschinellem Lernen analysiert es das Verhalten von ähnlichen Nutzern, die Cookies akzeptiert haben, und modelliert auf dieser Basis die Daten der anderen Nutzer. So werden Datenlücken geschlossen und Sie erhalten dennoch aussagekräftige Berichte.



Was ist die 'Engagement-Rate' und warum ist sie besser als die Absprungrate?

Die Engagement-Rate ist der Prozentsatz der Sitzungen, bei denen ein Nutzer aktiv mit Ihrer Seite interagiert hat (länger als 10 Sekunden blieb, eine Conversion durchführte oder mehrere Seiten ansah). Sie ist aussagekräftiger als die Absprungrate, da sie positives Nutzerverhalten misst, anstatt nur das Fehlen einer Interaktion zu bestrafen.



Ist der Einsatz von Google Analytics 4 zu 100 % DSGVO-sicher?

Obwohl GA4 viele Verbesserungen wie die automatische IP-Anonymisierung bietet, bleibt die Datenübertragung in die USA ein rechtlich komplexes Thema. Durch Maßnahmen wie den Abschluss eines AV-Vertrags und die Einholung der Nutzer-Einwilligung kann das Risiko minimiert werden, eine 100-prozentige Rechtssicherheit gibt es laut Datenschutzbehörden aber nicht.



Muss ich für GA4 meine ganze Website neu taggen?

Ja, da GA4 auf einem neuen Datenmodell basiert, müssen Sie das Tracking neu implementieren. Sie müssen einen neuen GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website installieren, idealerweise über den Google Tag Manager. Die alten Tags von Universal Analytics sind nicht mit GA4 kompatibel.



Was ist der Vorteil der BigQuery-Integration in GA4?

Die kostenlose Integration mit BigQuery ermöglicht es Ihnen, die Rohdaten Ihrer Analysen zu exportieren. Damit können Sie sehr detaillierte und benutzerdefinierte Abfragen durchführen, die über die Standardberichte in der GA4-Oberfläche hinausgehen, und die Daten mit anderen Datenquellen, z.B. aus Ihrem CRM, verknüpfen.



Minutes

was-ist-google-analytics-4

was-ist-google-analytics-4

16.06.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Content bei BAENG.IT

Google Analytics 4 hat Universal Analytics vollständig ersetzt und bringt ein neues, ereignisbasiertes Messmodell mit sich. Verstehen Sie, wie diese Umstellung funktioniert und wie Sie die neuen Funktionen nutzen, um präzisere Daten für Ihre Marketingentscheidungen zu erhalten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die wichtigsten Änderungen und Potenziale für Ihr Unternehmen auf.

Das Thema kurz und kompakt

Google Analytics 4 (GA4) ersetzt Universal Analytics seit dem 1. Juli 2023 und nutzt ein ereignisbasiertes Datenmodell anstelle eines sitzungsbasierten.

GA4 ermöglicht die kombinierte Analyse von Website- und App-Daten und bietet durch maschinelles Lernen prädiktive Einblicke in das Nutzerverhalten.

Für eine DSGVO-konforme Nutzung von GA4 sind eine aktive Nutzereinwilligung, ein AV-Vertrag mit Google und eine angepasste Datenschutzerklärung erforderlich.

Seit dem 1. Juli 2023 ist Google Analytics 4 (GA4) der Standard für die Web-Analyse und hat seinen Vorgänger Universal Analytics abgelöst. Diese neue Generation des Analyse-Tools basiert auf einem fundamental anderen Ansatz: Statt Sitzungen stehen nun einzelne Nutzerinteraktionen, sogenannte Ereignisse, im Mittelpunkt. Für Unternehmen bedeutet dies eine genauere Erfassung der gesamten Customer Journey, von der Website bis zur App. GA4 wurde entwickelt, um sich an eine Zukunft mit oder ohne Cookies anzupassen und bietet durch den Einsatz von maschinellem Lernen tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten.

Das ereignisbasierte Modell als Kern von GA4

Google Analytics 4 ist die vierte und aktuelle Version von Googles Analyse-Plattform, die seit dem 1. Juli 2023 Universal Analytics ersetzt. Der größte Unterschied liegt im Datenmodell: GA4 ist vollständig ereignisbasiert, während das alte System auf Sitzungen und Seitenaufrufen basierte. Jede Nutzerinteraktion, vom Klick bis zum Videoaufruf, wird nun als separates Ereignis mit bis zu 25 Parametern erfasst. Dies ermöglicht eine um 30 % flexiblere Analyse des Nutzerverhaltens. Die Umstellung erfordert eine komplett neue Einrichtung, da die Datenmodelle fundamental verschieden sind. Ein frühzeitiger Wechsel sicherte mehr historische Daten für Vergleiche über mehrere Jahre. Diese neue Struktur ist die Grundlage für ein besseres Verständnis der datengetriebenen Marketingstrategien.

Plattformübergreifende Analyse der Customer Journey

Ein wesentlicher Vorteil von GA4 ist die Fähigkeit, Daten von Websites und mobilen Apps in einer einzigen Property zusammenzuführen. Früher benötigte man dafür separate Properties, was die Analyse der geräteübergreifenden Nutzerreise erschwerte. Jetzt können Sie die komplette Customer Journey mit einer Abdeckung von über 90 % aller Touchpoints verfolgen. Diese ganzheitliche Sicht ist entscheidend, um den Return on Investment (ROI) präzise zu messen. GA4 nutzt dafür Datenstreams, die alle Interaktionen eines Nutzers sammeln, egal auf welcher Plattform sie stattfinden. So können Sie die Effektivität Ihrer digitalen Marketingstrategien viel genauer bewerten. Die verbesserte Datengrundlage führt zu fundierteren Entscheidungen und optimierten Kampagnen.

Intelligente Prognosen durch maschinelles Lernen

Google Analytics 4 integriert maschinelles Lernen direkt in die Analyse, um Datenlücken zu schließen, die durch Cookie-Einschränkungen entstehen. Diese Technologie kann das Verhalten von Nutzern, die ihre Einwilligung nicht geben, modellieren und so ein vollständigeres Bild liefern. Die prädiktiven Metriken können beispielsweise die Abwanderungswahrscheinlichkeit von Nutzern mit einer Genauigkeit von über 80 % vorhersagen. So können Sie proaktiv Remarketing-Kampagnen für gefährdete Kundensegmente starten. Diese Funktionen waren früher nur in der kostenpflichtigen 360-Version verfügbar. Die Nutzung von Google Analytics wird dadurch vorausschauender. Die KI-gestützten Prognosen helfen dabei, zukünftige Trends zu erkennen und die Marketingausgaben effizienter zu gestalten.

Anpassungen für den Datenschutz nach DSGVO

GA4 wurde mit verbesserten Datenschutzfunktionen entwickelt, um den Anforderungen der DSGVO besser gerecht zu werden. Die IP-Adressen der Nutzer werden nun standardmäßig und automatisch anonymisiert, was bei Universal Analytics noch manuell konfiguriert werden musste. Dennoch bleibt die Einholung einer aktiven Nutzereinwilligung über ein Consent-Tool eine Grundvoraussetzung für den rechtssicheren Einsatz. Um GA4 DSGVO-konform zu nutzen, sind mehrere Schritte notwendig:


  • Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AV-Vertrag) mit Google.

  • Einholung der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer vor dem Tracking.

  • Anpassung der Datenschutzerklärung mit allen Informationen zu GA4.

  • Einstellung der Datenaufbewahrungsfrist auf maximal 14 Monate.

  • Aktivierung der serverseitigen Datenverarbeitung zur Pseudonymisierung.

Diese Maßnahmen minimieren die rechtlichen Risiken bei der Analyse der SEO-Leistung erheblich.

Neue Metriken zur Messung der Nutzerinteraktion

Mit dem neuen Datenmodell führt GA4 auch neue Metriken ein, die das Nutzerengagement besser abbilden als die alte Absprungrate. Die wichtigste neue Kennzahl ist die „Engagement-Rate“. Sie misst den Prozentsatz der Sitzungen mit Interaktion. Eine Sitzung gilt als engagiert, wenn sie mindestens 10 Sekunden dauert, ein Conversion-Ereignis auslöst oder mindestens zwei Seitenaufrufe hat. Eine Engagement-Rate von über 60 % gilt als guter Richtwert für informative Inhalte. Weitere wichtige Metriken sind:


  1. Sitzungen mit Interaktion: Die absolute Anzahl der Sitzungen, die die Kriterien für Engagement erfüllen.

  2. Durchschnittliche Interaktionsdauer: Misst die Zeit, in der die Webseite im Vordergrund des Browsers aktiv war.

  3. Ereignisse pro Sitzung: Zeigt, wie viele Interaktionen ein Nutzer durchschnittlich pro Besuch durchführt.

  4. Lifetime-Value (LTV): Gibt den Gesamtwert eines Nutzers über die gesamte Dauer seiner Interaktion an.

Diese Kennzahlen helfen bei der Optimierung der Conversion Rates, da sie qualitatives Nutzerfeedback liefern.

was-ist-google-analytics-4

Google Analytics 4 bietet eine tiefere und einfachere Integration mit anderen Google-Produkten, insbesondere mit Google Ads. Die Verknüpfung beider Konten ermöglicht es, Zielgruppen aus GA4 direkt in Ads-Kampagnen zu verwenden, was die Zielgruppenansprache um bis zu 40 % präziser macht. Durch die gemeinsame Datennutzung können Sie den ROI Ihrer Kampagnen genauer zuordnen. Eine weitere wichtige Neuerung ist die kostenlose Anbindung an BigQuery, die zuvor nur für GA 360-Kunden verfügbar war. Dies erlaubt es Unternehmen, Rohdaten zu exportieren und komplexe Analysen mit riesigen Datenmengen durchzuführen. Die Kombination von Analytics und Search Console bleibt ebenfalls ein wichtiger Baustein. Diese Integrationen machen GA4 zu einem zentralen Werkzeug für datengestützte Entscheidungen.


FAQ

Was genau misst ein 'Ereignis' in Google Analytics 4?

Ein 'Ereignis' in GA4 ist jede spezifische Interaktion eines Nutzers mit Ihrer Website oder App. Das reicht von automatisch erfassten Ereignissen wie einem 'page_view' (Seitenaufruf) oder 'session_start' bis hin zu benutzerdefinierten Ereignissen, die Sie selbst definieren, wie z.B. 'form_submission' oder 'video_play'.



Wie hilft mir GA4, wenn Nutzer Cookies ablehnen?

Wenn Nutzer Cookies ablehnen, nutzt GA4 die Verhaltensmodellierung. Mithilfe von maschinellem Lernen analysiert es das Verhalten von ähnlichen Nutzern, die Cookies akzeptiert haben, und modelliert auf dieser Basis die Daten der anderen Nutzer. So werden Datenlücken geschlossen und Sie erhalten dennoch aussagekräftige Berichte.



Was ist die 'Engagement-Rate' und warum ist sie besser als die Absprungrate?

Die Engagement-Rate ist der Prozentsatz der Sitzungen, bei denen ein Nutzer aktiv mit Ihrer Seite interagiert hat (länger als 10 Sekunden blieb, eine Conversion durchführte oder mehrere Seiten ansah). Sie ist aussagekräftiger als die Absprungrate, da sie positives Nutzerverhalten misst, anstatt nur das Fehlen einer Interaktion zu bestrafen.



Ist der Einsatz von Google Analytics 4 zu 100 % DSGVO-sicher?

Obwohl GA4 viele Verbesserungen wie die automatische IP-Anonymisierung bietet, bleibt die Datenübertragung in die USA ein rechtlich komplexes Thema. Durch Maßnahmen wie den Abschluss eines AV-Vertrags und die Einholung der Nutzer-Einwilligung kann das Risiko minimiert werden, eine 100-prozentige Rechtssicherheit gibt es laut Datenschutzbehörden aber nicht.



Muss ich für GA4 meine ganze Website neu taggen?

Ja, da GA4 auf einem neuen Datenmodell basiert, müssen Sie das Tracking neu implementieren. Sie müssen einen neuen GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website installieren, idealerweise über den Google Tag Manager. Die alten Tags von Universal Analytics sind nicht mit GA4 kompatibel.



Was ist der Vorteil der BigQuery-Integration in GA4?

Die kostenlose Integration mit BigQuery ermöglicht es Ihnen, die Rohdaten Ihrer Analysen zu exportieren. Damit können Sie sehr detaillierte und benutzerdefinierte Abfragen durchführen, die über die Standardberichte in der GA4-Oberfläche hinausgehen, und die Daten mit anderen Datenquellen, z.B. aus Ihrem CRM, verknüpfen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihr effektives Marketing. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihr effektives Marketing. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihr effektives Marketing. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihr effektives Marketing. Ein Newsletter von Experten für Sie.

BAENG.IT – Digitale Marketing- und Branding-Lösungen. Mit kreativen Strategien, datenbasierten Konzepten und maßgeschneiderter Beratung steigern wir Ihren Erfolg. Professionelle Umsetzung garantiert.

BAENG.IT – Digitale Marketing- und Branding-Lösungen. Mit kreativen Strategien, datenbasierten Konzepten und maßgeschneiderter Beratung steigern wir Ihren Erfolg. Professionelle Umsetzung garantiert.

BAENG.IT – Digitale Marketing- und Branding-Lösungen. Mit kreativen Strategien, datenbasierten Konzepten und maßgeschneiderter Beratung steigern wir Ihren Erfolg. Professionelle Umsetzung garantiert.

BAENG.IT – Digitale Marketing- und Branding-Lösungen. Mit kreativen Strategien, datenbasierten Konzepten und maßgeschneiderter Beratung steigern wir Ihren Erfolg. Professionelle Umsetzung garantiert.